VERSANDKOSTENFREIE LIEFERUNG AB 150€📦🇩🇪
"Du die Wanne ist voll" - Die Vorteile der SHERAprint-Materialwannen
Effizientes Arbeiten mit den SHERA-Materialwannen im 3D-Druck
Für präzise und zuverlässige Ergebnisse im dentalen 3D-Druck sind die richtigen Materialwannen entscheidend. Die SHERA-Materialwannen bieten durch ihren stabilen Aufbau aus Glasboden, flexibler Silikon- und glatter Teflonschicht eine langlebige Alternative zu herkömmlichen Folienwannen. Das robuste Design mit Tragegriffen und integrierten Standfüßchen erleichtert die Handhabung und schützt den Glasboden vor Schäden. Dank eines integrierten RFID-Chips wird zudem die Prozesssicherheit verbessert, in dem die Druckersoftware die Eckdaten des verwendeten Materials dort speichert und mit jedem neuen Druckauftrag die Kompatibilität mit den berechneten Druckparametern sicherstellt.
Vergleich der Kosten: SHERA vs. Wettbewerber
Neben ihrer Langlebigkeit bieten die SHERA-Materialwannen auch wirtschaftliche Vorteile. Während der Anschaffungspreis einer SHERA-Wanne bei 290,- € liegt, können mit einer Wanne etwa 200 Druckjobs realisiert werden, was ca. 400 Modellen und etwa 10 Litern Material entspricht.
Im Vergleich dazu kostet eine Wanne des Wettbewerbers 93,- € und ist nur für das Verdrucken von maximal 1 Liter Material zugelassen. Um dieselbe Menge Material wie bei einer SHERA-Wanne (10 Liter) zu verarbeiten, wären somit 10 Wannen notwendig, was insgesamt 930,- € kostet.
Fazit:
Eine SHERA-Wanne für 10 Liter kostet 290,- €, während die gleiche Menge bei einem vergleichbaren Wettbewerber 930,- € erfordert. Die Ersparnis mit SHERA liegt somit bei 640,- €.
Pflegehinweise für eine lange Lebensdauer
Damit die SHERA-Materialwannen ihre volle Lebensdauer entfalten können, sollten folgende Punkte beachtet werden:
-
Vorsichtiges Umrühren bei Bedarf: Sollte sich Material abgesetzt haben, darf es nur vorsichtig umgerührt werden. Regelmäßiges oder unnötiges Umrühren kann die Materialqualität und die Wanne beeinträchtigen.
-
Wenige Materialwechsel: Häufiges Wechseln des Resins erhöht den Reinigungsaufwand und kann die Wanne schneller verschleißen. Eine möglichst konstante Materialverwendung schont die Oberfläche.
-
Keine harten Rückstände: Falls sich hart ausgehärtetes Resin in der Wanne befindet, muss dieses unbedingt vollständig entfernt werden. Ein Weiterdrucken mit festen Partikeln in der Wanne kann die Teflon-Silikon-Schicht beschädigen und führt zu Druckfehlern.
Perfekt im digitalen Workflow integriert
In Verbindung mit den SHERAprint 3D-Druckern, lassen sich die SHERA-Materialwannen optimal in den digitalen Produktionsablauf integrieren. Die patentierte Force Feedback Technologie schont durch gezielt eingesetzte Abzugkräfte Wanne und Druckobjekt. So ist Drucken zuverlässig und dank der durchdachten Wannen-Technologie auch bei unterschiedlich hohem Druckaufkommen immer kostengünstig möglich.